Volkers POSPSU für 48V Phantom Power

Das Zeichenbrett ist der richtige Ort um Elektronikwissen, Entwicklung und neue Ideen zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

Antworten
lars78
Beiträge: 364
Registriert: Fr Sep 18, 2009 4:49 pm
Wohnort: Oldenburg

Volkers POSPSU für 48V Phantom Power

Beitrag von lars78 »

sollte das funktionieren, was muss man evtl. ändern ?

Lars
wer anderen eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurst Bratgerät.

[silent:arts]
Beiträge: 3520
Registriert: Sa Jun 10, 2006 5:54 pm
Wohnort: BLN
Kontaktdaten:

Beitrag von [silent:arts] »

Na sicher geht das. Ist ja eine POSPSU, und keine POS24.

Natürlich muß man mehr als 24V Wechselspannung reinschicken.
So 38V bis 40V wären gut - und man muss sonst nichts ändern.
(Alle Elko Fußabdrücke sind für Panasonic FC 63V)

Über 40V würde ich darauf achten C1 bis C3 auf 100V zu erhöhen.

Für reine Phantomspeisung sind alle Werte natürlich völliger Overkill.

Wenn weniger als 50 Mikrophone gespeißt werden sollen kann C1 bis C3 (gesammt) natürlich verkleinert werden.
C5 sollte dann nicht 100µF sondern 10µF werden.
Kühlkörper ist dann auch nicht nötig.
(aber schick)
volker
olafmatt hat geschrieben:Strom kann tot machen

Harpo
Beiträge: 463
Registriert: Fr Jun 22, 2007 12:22 am
Wohnort: Rahden NRW

Beitrag von Harpo »

wie Volker schon schrieb, aber

die 1N4001 vertragen nur 50V. Konservativ gerechnet, d.h. bei unbelastetem 48V (=2x24V in Serie) Trafo mit 10% erhöhter Netzspannung,...) sollten da für 170Vpk besser >=1N4003 rein. IdR kostet die höhere Spannungsfestigkeit bei Abnahme in haushaltsüblichen Gebindegrößen eh das Gleiche. 1N4004 oder 1N4007 passen da auch ggfs. für den HV-Teil von etwas röhrigem.

Der LM317 ist unter Sicherheitsaspekten zumindest grenzwertig. Ein kurzgeschlossenes Mikrokabel ist nicht völlig ungewöhnlich, verursacht aber eine Überschreitung der maximal zulässigen Differenzspannung von 35V zwischen Regler-Ein- und Ausgang, wenn die 6K8er schapp machen. Nimm zumindest den LM317-HV oder besser einen TL783.

Mit dem 240R von R1 ist der Regler auf ~5,2mA eingestellt. Ein TL783 hätte aber ganz gerne >=15mA, ein LM317 hätte je nach Hersteller gerne >=10-12mA als Mindestlast. Für die gewöhnliche Verwendung dieses Netzteils ist das idR Wurscht, weil ein angeschlossener Preamp, EQ, oder weisderGeierwas die restlichen 5-10mA Mindestlast herstellt, Phantomspannung kann aber idR je Kanal abgeschaltet werden, und bei AlleKanälePhantomAus kann sich das Netzteil dann etwas seltsam verhalten. Ein Lastwiederstand für die fehlenden 10mA (vieleicht noch mit 'ner LED dazwischen, um das Auge auch mal zu verwöhnen) sollte das beheben.

...nur so 'ne Idee
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !

[silent:arts]
Beiträge: 3520
Registriert: Sa Jun 10, 2006 5:54 pm
Wohnort: BLN
Kontaktdaten:

Beitrag von [silent:arts] »

Danke Harpo :thumbright:

Wie erhofft: um genau auch solche Antworten zu bekommen habe ich Lars gestern Nacht ermuntert unsere eMail Konferenz doch im Forum abzuhalten. :D

die Gleichrichterdioden habe ich z.Bspl. vergessen. oder auch nicht, steht weder auf der Platine noch im Schaltplan was das sein soll :wink:
Warum gibt es eigentlich 1N4001 - 1N4007 :?:
alle gleich groß und zum selben Preis (selbst bei 1000 Stück)
Gebe zu: ich besitze nur noch 1N4007 :oops:

Sollte es ein kurzgeschlossenes Mikrophonkabel geben, und die 6K8er schlapp machen: was passiert dann?
(Beim Spannungsregler keine Ahnung, aber verbratene Widerstände leiten ja zu 99,9% nicht mehr)
Beim TL783 sollte man dann aber doch C4 weglassen.
(zumindest wurde ich mal blöd angemacht in einer ähnlichen Schaltung)

Auch der letzte Punkt mit der Mindestbelastung ist laut Datenblatt richtig.
Auch da die interessante Frage:
Wenn ich so ein Ding zusammenbaue teste ich immer erstmal ohne Last - wieso kann ich da tatsächlich messen und die Spannung einstellen?
(mein Fluke sollte keine Last darstellen)

Auf interessante Diskussion gespannt
Volker
volker
olafmatt hat geschrieben:Strom kann tot machen

Harpo
Beiträge: 463
Registriert: Fr Jun 22, 2007 12:22 am
Wohnort: Rahden NRW

Beitrag von Harpo »

[silent:arts] hat geschrieben:die Gleichrichterdioden habe ich z.Bspl. vergessen. oder auch nicht, steht weder auf der Platine noch im Schaltplan was das sein soll :wink:
Warum gibt es eigentlich 1N4001 - 1N4007 :?:
alle gleich groß und zum selben Preis (selbst bei 1000 Stück)
Gebe zu: ich besitze nur noch 1N4007 :oops:
http://www.silentarts.de/DIY/PSUs/POSPSU-TechTalk.pdf sagt, das alle Dioden 1N4001 sind ... was nur bis zu einer gewissen Spannungsgrenze korrekt sein kann.
Sollte es ein kurzgeschlossenes Mikrophonkabel geben, und die 6K8er schlapp machen: was passiert dann?
(Beim Spannungsregler keine Ahnung, aber verbratene Widerstände leiten ja zu 99,9% nicht mehr)
Wenn ein Mikrokabel kurzgeschlossen ist und 48V Phantomspannung anliegt, verbraten diese 6K8er jeweils 0,34W. Ein Wiederstand mit zu geringer Verlustleistung wird dann ggfs.durchbrennen, was je nach Bauart (Kohleschicht/Metallschicht/Metallfilm,...) eine offene Verbindung oder einen Kurzschluß ergeben kann. Wenn die offen durchbrennen, (die sterben nicht absolut zeitgleich) wird dich der Mic-Preamp und angeschlossene Speaker hassen, weil dann die kurzzeitige Differenz zwischen XLR-Pin2/3 48V ist und dat macht PLOPP, wenn die kurzgeschlossen durchbrennen, ist der Ausgang des Reglers mit 0V verbunden, was die zulässige Differenz zwischen Regler-Ein-/Ausgang überschreitet. Zu 98% stirbt der Regler dann als Kurzschluß zwischen Ein-/Ausgang und nach Entfernen des defekten Mikrokabels liegen dann nicht mehr 48V, sondern die ungeregelte Gleichspannung am Mikro an. Je nach Höhe könnten das die meisten Mikros nicht gut vertragen.
Beim TL783 sollte man dann aber doch C4 weglassen.
jupp, sagt zumindest das Datenblatt.
Auch der letzte Punkt mit der Mindestbelastung ist laut Datenblatt richtig.
Auch da die interessante Frage:
Wenn ich so ein Ding zusammenbaue teste ich immer erstmal ohne Last - wieso kann ich da tatsächlich messen und die Spannung einstellen?
(mein Fluke sollte keine Last darstellen)
Bei den National LM317 ist der 'Minimum Load Current' typischerweise 3,5mA, der kann aber auch bis zu 10mA sein. (Fairchild LM317 bis zu 12mA). Die meisten Regler werden typische Werte aufweisen, aber entwickeln würd' ich das so, das es worst case auch funktionieren sollte.
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !

lars78
Beiträge: 364
Registriert: Fr Sep 18, 2009 4:49 pm
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von lars78 »

Da war ich ja heute doch ein bisschen vorschnell mit dem Einkauf bei Angela...naja einen Grund mehr für einen weiteren Ausflug an die Küste mit Rababerkuchen, Kondensatoren, Dioden, Widerständen und Kaffe in der Sonne :cool: :D
wer anderen eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurst Bratgerät.

lars78
Beiträge: 364
Registriert: Fr Sep 18, 2009 4:49 pm
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von lars78 »

moin,
wie viel Leistung muss ich denn für das Netzteil bei der Dimensionierung des Trafos einrechnen ?
Bild

Lars
wer anderen eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurst Bratgerät.

Harpo
Beiträge: 463
Registriert: Fr Jun 22, 2007 12:22 am
Wohnort: Rahden NRW

Beitrag von Harpo »

Für diese Schaltung (Brückengleichrichtung, kein Spannngsverdoppler) ist Trafo AC Ampere roundabout >=1,8 x DC Ampere.
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !

Antworten