Mini Monitor Controller (fertig)

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Mini Monitor Controller (fertig)

Beitrag von ognam »

Hi Leute.
Ich möchte mir für meine Aktivboxen eine Kleine passive Volume Control Box bauen.
Also effektiv soll einfach nur ein Lautstärkeregler mit nem schönen Knopf für Ein Symmetrisches Stereo Signal Dran sein. Ich dachte mir das müsste doch irgendwie zu machen sein.
Aber wie mach ich das am schlauesten?

-Muss ich da dann ein Poti mit 4 Ebenen nehmen um zwei symmetrierte Signale regeln zu können?

-Kann man das überhaupt so einfach machen oder verändere ich dann damit die Ausgangsimpedanz von dem angeschlossenen Gerät?

-Oder könnte man evtl. einfach ein Mono Poti nehmen, und die Masse daran anschliessen? Oder muss ich die Masse von beiden Signalen getrennt führen?

Eine einfache Idee aber viele Fragen.... hmm

Ich hätte einfach gerne eine angenehme Lautstärkeregelung mit einem schönen grossen Knopf.

Über Eure Hilfe währe ich sehr froh.

Gruss Jonas
Zuletzt geändert von ognam am Fr Jan 30, 2009 1:03 am, insgesamt 1-mal geändert.

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Mini Monitor Controller

Beitrag von AndreasS »

ognam hat geschrieben:-Muss ich da dann ein Poti mit 4 Ebenen nehmen um zwei symmetrierte Signale regeln zu können?
Hallo Jonas,

es reicht ein Dämfungsglied (ein H-Pad), wobei der veränderliche Widerstand zwischen den beiden signalführenden Leitern liegt - bei zwei Monitorboxen also ein einfaches Stereopoti.
ognam hat geschrieben:-Kann man das überhaupt so einfach machen oder verändere ich dann damit die Ausgangsimpedanz von dem angeschlossenen Gerät?
Die Impedanz des Ausgangs veränderst Du nicht..., sie sollte jedoch klein sein gegenüber dem Eingangswiderstandes des Pads
ognam hat geschrieben:-Oder könnte man evtl. einfach ein Mono Poti nehmen, und die Masse daran anschliessen? Oder muss ich die Masse von beiden Signalen getrennt führen?
Könnte man, wenn die Quelle eine unsymmetrische Belastung verträgt und die Monitore ein unsymmetrisches Signal annehmen. Dann aber die Boxen von der gleichen Netzleiste wie die Signalquelle mit Netzspannung versorgen, um Brummschleifen zu vermeiden.

Gruß Andreas

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Re: Mini Monitor Controller

Beitrag von ognam »

AndreasS hat geschrieben: es reicht ein Dämfungsglied (ein H-Pad), wobei der veränderliche Widerstand zwischen den beiden signalführenden Leitern liegt - bei zwei Monitorboxen also ein einfaches Stereopoti.
Ich verbinde also die Beiden signalführenden Leiter eines jeden symmetrischen Kanals jeweils über eines der beiden Decks des Stereopotis, so dass sich das signal bei offenem Poti auslöscht?

Richtig?

Aber belastet man damit nicht ziemlich den Ausgang der Quelle.... der ist ja dann Kurzgeschlossen wenn der Lautstärkeregler auf Null steht....

Funktioniert das für alle symmetrischen Signale, egal ob elektronisch- oder trafosymmetriert



Gruss Jonas

hugoderwolf
Beiträge: 248
Registriert: Mo Jul 02, 2007 12:20 am
Wohnort: Bochum

Beitrag von hugoderwolf »

Es gibt so einen stepped attenuator für'n Fuffi fertig von SM Pro Audio (Nano Patch). Könnte für dich eine gute Alternative zum Selbstbau sein.

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

taugt das teil denn was?
Da haben die doch bestimmt nicht das beste Poti verwendet.... oder?
Hast Du die Kiste?

Gruss Jonas

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Mini Monitor Controller

Beitrag von AndreasS »

ognam hat geschrieben:
AndreasS hat geschrieben: es reicht ein Dämfungsglied (ein H-Pad), wobei der veränderliche Widerstand zwischen den beiden signalführenden Leitern liegt - bei zwei Monitorboxen also ein einfaches Stereopoti.
Ich verbinde also die Beiden signalführenden Leiter eines jeden symmetrischen Kanals jeweils über eines der beiden Decks des Stereopotis, so dass sich das signal bei offenem Poti auslöscht?

Richtig?

Aber belastet man damit nicht ziemlich den Ausgang der Quelle.... der ist ja dann Kurzgeschlossen wenn der Lautstärkeregler auf Null steht....

Funktioniert das für alle symmetrischen Signale, egal ob elektronisch- oder trafosymmetriert



Gruss Jonas
Hallo Jonas,

damit es keinen Kurzschluß für die Quelle geben kann: In jede Zuleitung einen Widerstand R/2 zu den Anschlüssen des Potis (R = der Abschlußwiderstand der Quelle). Den symm. Ausgang dann an den Potianschlüssen abgreifen. Solch ein Pad hat dadurch immer eine Grunddämpfung..., doch ich denke, daß die Monitore auch Empfindlichkeitsreserven haben.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
acidfarmer
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 13, 2006 9:45 pm
Wohnort: NRW/MK

Beitrag von acidfarmer »

Ich hab auch schon mit dem SM Pro geliebäugelt.....: http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_nano_patch.htm
Alex

hugoderwolf
Beiträge: 248
Registriert: Mo Jul 02, 2007 12:20 am
Wohnort: Bochum

Beitrag von hugoderwolf »

ognam hat geschrieben:taugt das teil denn was?
Da haben die doch bestimmt nicht das beste Poti verwendet.... oder?
Hast Du die Kiste?
Haben tu ich es nicht, aber liebäugeln tu ich nach wie vor. Da ist afaik gar kein Poti drin, sondern ein sehr feiner Drehschalter mit entsprechenden Widerständen. So günstig und klein wirst du wahrscheinlich keinen Stepped Attenuator basteln können.

Holger
Beiträge: 473
Registriert: Di Jan 08, 2008 9:57 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger »

Ich hab den SM für eine befreundeten Firma besorgt: keine Probleme.
Kann man machen...

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

acidfarmer hat geschrieben:Ich hab auch schon mit dem SM Pro geliebäugelt.....:
Hallo Alex,

eine sehr gute Idee: ich hatte SM PRO AUDIO M-PATCH 2 gehört (ist auch passiv, das Netzteil ist nur für den eingebauten Kopfhörerverstärker)..., empfehlenswert.

Gruß Andreas

matthias
Beiträge: 488
Registriert: Sa Mär 18, 2006 11:42 pm

Beitrag von matthias »

oder das hier... http://www.tcelectronic.com/LevelPilot.asp

hab ich hier... sieht chic aus und tut seinen dienst... ist ein bourns poti drin mit 4 ebenen á 10k log

Benutzeravatar
acidfarmer
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 13, 2006 9:45 pm
Wohnort: NRW/MK

Beitrag von acidfarmer »

AndreasS hat geschrieben: Hallo Alex,

eine sehr gute Idee: ich hatte SM PRO AUDIO M-PATCH 2 gehört (ist auch passiv, das Netzteil ist nur für den eingebauten Kopfhörerverstärker)..., empfehlenswert.
Jau, bei dem kann man sogar zwischen 2 Quellen schalten. Nicht schlecht das Teil.
Alex

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

So, hab mal versucht mir das vorzustellen...
Ich dachte man könnte ja auch noch zwei optionale Chinch Eingänge hinzufügen, für CD Player oder so... könnte ich da Probleme kriegen mit Knaksern beim Umschalten?
Meint Ihr das würde sonst so funktionieren?
Bild
Ich dache man könnte ja diese Drehschalter von Reichelt nehmen und ein ALPS Stereo Poti...
Irgendwelche Verbesserungsvorschläge?
Achso, und was für Werte muss ich nehmen?
Vielleicht 10kOhm Log für das Poti?
Und wieviel für die Widerstände am XLR input?
Funktioniert das eigentlich so mit einem log. Poti, oder brauche ich negativ log. oder sowas? Ich bin mir nicht sicher, weil es ja bei dem symmetrierten Input parallel geschaltet ist, und bei den unsymmetrierten in Reihe...
Oder sollte man die unsymmetrischen Signale lieber über das Poti mit der Masse verbinden anstatt Das Signal surch das Poti zu schicken? Ich hab gelesen, dass der in Reihe geschaltete Widerstand mit der Eigenkapazität des angeschlossenen Kabels einen Tiefpass bilden kann...

Gruss Jonas

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Jonas,

mit dem Kombinieren von symmetrischen und unsymmetrischen Eingängen klappt es nicht: bei symmetrisch ist das Poti als veränderlicher Widerstand (Schleifer mit "kaltem" Ende verbunden) zwischen den beiden signalführenden Adern, bei unsymmetrisch ist es als Spannungsteiler zwischen Signal und Masse geschaltet.

Hier wäre ein Vierfachpoti angebracht, wie in den vorgeschlagenen kommerziellen Lösungen.

Eine mögliche Lösung wäre die Regelung der unsymmetrischen Eingänge entsprechend Deinem Vorschlag und (schaltbar) das einfache Durchschleifen des XLR-Einganges - schließlich braucht man die Pegelregelung hauptsächlich für die Consumer-Geräte (vom Pult wird man meistens definierten Abhörpegel erhalten).

Gruß Andreas

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

Würde es dann so funktionieren:

Bild

Gruss Jonas

Antworten