OP-Amps (2520, 990 o.ä.)

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

Antworten
Jonas
Beiträge: 26
Registriert: Sa Aug 25, 2007 12:15 am
Wohnort: Giessen

OP-Amps (2520, 990 o.ä.)

Beitrag von Jonas »

Ich muss mich jetzt einfach mal als Laie outen, weil ich folgendes gerne mal gewusst hätte:

Bei allen op-Amps sind immer ganz, ganz viele Bauteile auf möglichst wenig Raum untergebracht. Geht´s da nur drum, die vorgegebenen Maße vom 2520 einzuhalten oder ist es aus irgendeinem Grund erforderlich, das die Teile möglichst dicht beieinander liegen?

Grund für die Frage: ich will mir nen Mic-Pre bauen, basierend auf dem 3.1.2. Ich möchte aber nix Vorgefertigtes, sonst wär´s ja kein echtes DIY :D

Schon mal Danke für eingehende Antworten!

Chris
E=mc² +/- 3dB

[silent:arts]
Beiträge: 3520
Registriert: Sa Jun 10, 2006 5:54 pm
Wohnort: BLN
Kontaktdaten:

Beitrag von [silent:arts] »

Hallo Chris,

wenn Du einen OpAmp baust / entwickelst ist es natürlich wünschenswert dass er in bestehende Schaltungen passt. deshalb wählen die meisten die 2520 grösse, da sie eine art standard ist.

einige Bauteile benötigen aber auch termischen Kontakt zueinander, diese müssen dann dicht beieinander liegen und sich am besten berühren.
volker
olafmatt hat geschrieben:Strom kann tot machen

jensenmann
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Mär 24, 2006 9:20 pm
Wohnort: Karlsruhe, BRD

Beitrag von jensenmann »

Außerdem ist as Platinenlayout u.U. für Stabilität der Schaltung (mit-) verantwortlich. Hält man das klein gibt es meist weniger Probleme (z.B. parasitäre Kapazitäten der Leiterbahnen)
Jens

Jonas
Beiträge: 26
Registriert: Sa Aug 25, 2007 12:15 am
Wohnort: Giessen

Beitrag von Jonas »

Danke Volker,
das ging ja schnell (bist offensichtlich ein Frühaufsteher!)

Da ergibt sich doch gleich die Frage, welche Bauteile zusammen gehören.

Da ich keine eigenen Schaltungen entwickeln kann, wollte ich auf die existierende 2520-Schaltung zurückgreifen
http://www.panik-studio.de/webpics/2520.jpg

Ich vermute einfach mal, dass die Transistorpärchen Q1/Q2 und Q3/Q4 zusammenstehen müssen, oder irre mich da?
Und generell, sollten sich zusammengehörende Teile dann möglichst großflächig (zB. Rücken an Rücken) berühren?

Und dann stellt sich für mich noch die Frage, wofür beim 2520 der Comm(=0V)-Anschluss da ist. In der Schaltung ist doch gar keine Masseverbindung drin. :shock:

Ich danke mal wieder im Vorraus!

Grüße,
Chris
E=mc² +/- 3dB

jensenmann
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Mär 24, 2006 9:20 pm
Wohnort: Karlsruhe, BRD

Beitrag von jensenmann »

die Dioden der Ausgangsstufe sollten auch thermisch mit den zugehörigen Transistoren gekoppelt sein. D3->Q8 , D2->Q7
Jens

Jonas
Beiträge: 26
Registriert: Sa Aug 25, 2007 12:15 am
Wohnort: Giessen

Beitrag von Jonas »

Danke auch an Jens!

Ich mach jetzt erstmal den Schaltplan fertig. Dann schaun mer mal, wie wir das auf der Platine gebacken kriegen.
E=mc² +/- 3dB

Jonas
Beiträge: 26
Registriert: Sa Aug 25, 2007 12:15 am
Wohnort: Giessen

Beitrag von Jonas »

Ich hab jetzt mit ExpressSCH den 2520 Schaltplan nachgestellt, diesen mit ExpressPCB verlinkt, damit die Anschlüsse alle korrekt sind, und folgendes entworfen:

Bild

Die Transistorpaare Q1/Q2 und Q3/Q4 sowie D2/Q7 und D3/Q8 kleben aneinander und außer der Verbindung Q3/C5 sind auch alle Signalwege angenehm kurz.

Gibt´s da jetzt noch irgendwas, was ich nicht beachtet hab?

Gruß in die Runde,
Chris
E=mc² +/- 3dB

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

Ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, da meine Frage hier auch ganz gut herpasst:

Beim durchschauen der Beispielschaltungen für den 2520 von API
( http://www.classicapi.com/catalog/image ... 2520-2.pdf )
habe ich keinen Grund gefunden warum bei der LINE AMP Schaltung ein Widerstand parallel dem Ausgangskoppelkondensator geschaltet wird.
Größenordnung 47R.
Dieser verursacht doch einen Gleichspannungsversatz?
Zwar ist der bei einer Beschaltung eines Ausgangsübertragers nicht ganz von Bedeutung, aber warum der Widerstand seinen Platz dort hat weiß ich nicht.
Ich kann mir vielleicht denken das er als Kurzschlusswiderstand verwendet wird. Aber nur bei Gleichtstrom. Wechselstrommäßig ist er ja durch den Kondensator kurzgeschlossen.

Weiters habe ich kurz überlegt warum bei der Widerstandsbeschaltung für die Verstärkung ein Kondensator im Rückkopplungszweig gegen Masse geschaltet wurde. Wenn ich mich nicht ganz täusche wird hiermit die Gleichstromverstärkung auf 1 gesetzt, da der Kondensator im Gleichstrom als "Unterbrechung" zu sehen ist und dadurch es zu keinem Bezug zur Masse kommt (OPV arbeitet als Spannungsfolger)

Vielleicht kann da mal ein Wissender darauf antoworten.
Würd mich freuen!

Gruß

Max
freddy get ready, it's time to rocksteady

Antworten