HILFE! Weller LR21 mit WECP-20... was ist da kaputt?

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

HILFE! Weller LR21 mit WECP-20... was ist da kaputt?

Beitrag von ognam »

Das gehört wohl eher hierher.... der Thread im Schwarzmarkt kann gelöscht werden.
Hab mir also diesen Weller LR21 Lötkolben bei ebay gebraucht gekauft, aber wenn ich das Ding an meiner WECP-20 Station anschliesse und einschalte, dann wird der Kolben nicht Heiss und das Heizungs-Lämpchen blinkt auch nicht (der Power Knopf leuchtet). Was ist da los? Ist das Teil Defekt, nicht kompatibel, oder ist meine Station auf einmal im A... sie hat eigentlich bis jetzt tadellos funktioniert. Hat jemand eine Diagnose für mich? Wie kann ich überprüfen, ob meine Station kaputt ist oder der Kolben? Kann ich da nicht einfach irgendwelche Spannungen an welchen von den 5 Polen messen? Wie sind die denn belegt?
Komisch, wenn man den Stecker nicht richtig reinsteckt, dann gibt es einen punkt, an dem er anfängt zu Heizen. Sieht irgendwie aus wie ein Wackelkontakt. Das komische ist, dass er anscheinend nichts mehr macht, sobald alle Pins Kontakt haben. Sobald der Stecker richtig drin steckt kann man wackeln soviel man will und es passiert nichts. Ausserdem hat es den Anschein, dass das Teil in dieser nicht-richtig-drin-Position gar nicht mehr aufhört zu heizen. Selbst wenn ich nur auf 150 Grad stelle, wird das Ding tierisch heiss und das Lämpchen läuchtet durchgehend und fängt nicht an zu blinken wie normalerweise, wenn die Arbeitstemperatur erreicht ist. Ist da irgendwas mit der Temperaturregelung kaputt? Wie funktioniert diese denn überhaupt? Hat jemand Ahnung davon?
Ich bin Ratlos... kann mir jemand helfen?
Gruss Jonas

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

Kann es sein, dass der Temperaturfühler von dem Lötkolben kaputt ist? Wie kann ich das herausfinden?

nrgrecording
Site Admin
Beiträge: 1692
Registriert: Sa Mär 18, 2006 2:17 pm
Wohnort: Viersen (bei Mönchengladbach)

Beitrag von nrgrecording »

:lol: Das gleiche "Problem" hatte ich vor sehr kurzer Zeit auch!

Erklärung:
Es gibt 2 verschiedene Arten von Weller Lötkolben. Einmal den Magnastat Lötkolben... da ist an der Lötspitze ein Magnet dran. Dieser ändert plötzlich bei einer gewissen Temperatur seine magnetischen Eigenschaften. Auf dem Magnete ist eine Zahl eingestanzt - die Zahl besagt bei welcher Temperatur das Ding nicht mehr so magnetisch ist. Dadurch wird auch die Temperatur bestimmt. Wenn ichs richtig verstanden habe dann schaltet ein Reedkontakt im Lötkolben die 24V Spannung aus wenn die Temperatur erreicht ist...

Die andere Variante hat einfach nur ein Heizelement und einen PTC oder NTC... also einen Widerstand mit positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten. (PTC=positive temperature coeff...dingsbums.. und NTC=negative temperature coeff... dingenskirchen). Eine kleine Schaltung in der Lötstation regelt dann die Temperatur - und nicht der Lötkolben selber. Ich hab damals gesehen... hey... datt Temperaturding ist mit der Spannung in Reihe geschaltet.. hab ich dann auch so gemacht! Aber der PTC bekommt dann kurzzeitig soviel Strom das er dann mit etwas Gestank abraucht. Danach musste ich mir eine FlipFlop Schaltung einbauen die zeitgesteuert das Heizelement ein und ausschalten... funktioniert allerdings super - bei der Ersa Lötstation ist das ja nicht anders.

Fazit: Du hast vermutlich einen falschen Lötkolben für Deine Station gekauft. Schraub den mal auf... wenn da son Röhrchen drin ist, dann ist das der Lötkolben mit dem Magneten.. den brauchste nur an 24V anzuschließen... da sind dann eigentlich nur 3 PINS dran? 1x GROUND und 2 Kontakte für die 24V Spannung... das kannste dann direkt an ein Labornetzteil oder irgendein Steckernetzteil mit genügend Strom anschließen.
Die Sache mit dem Stecker nicht ganz reinstecken hab ich auch gemerkt.. war bei mir genau so... ich hab dann weil ich keinen Schaltplan davon gefunden hatte den Pin abgeklemmt der verhindert das der Lötkolben keinen Strom bekommt.. und siehe da... das Ding wird DAUERND beheizt.

Frank.

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

Hui, dass das Thema so komplex ist hätte ich nicht gedacht. Gibt es dann auch zwei verschiedene Arten von Weller WECP-20 Stationen? Offiziell ist der LR21 ja angeblich kompatibel?
Hier mal ein Bild von dem Innenleben:
Bild
Ist das jetzt mit Magnastat oder mit dem anderen Dings?
Komisch das Ganze...
Gruss Jonas

hardtrail
Beiträge: 282
Registriert: Do Feb 12, 2009 5:27 pm
Wohnort: Germany, Köln Nippes
Kontaktdaten:

Beitrag von hardtrail »

okay, jetzt hier nochmal, war vorher im schwarzmarkt...
du hast den richtigen Kolben zu deiner station. (fahre die selbe Kombi)
wie im schwarzmarkt schon geschrieben, check den Widerstand.
An einem der beiden Leitungspaaren muss sich der Widerstand bei Erwärmung signifikant ändern. Wundere dich nicht, dass sich beide ändern, dass kann auch bei der Heizung der Fall sein, aber eher geringfügig.

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

OK... ich hab mal ein Bischen gemessen.
Der Widerstand zwischen den beiden blauen Leitern (Temp. Sensor?) beträgt in kaltem Zustand ca 23 Ohm. Wenn ich Den Lötkolben mit der nicht-ganz-reingesteckt-Methode ein paar Sekunden heizen lasse, dann geht der Widerstand nach oben... ich hab so um die 50 Ohm gemessen. Klingt eigentlich OK oder? Oder müsste das noch höher sein? Komisch fand ich, dass eben dieser Widerstand bei ganz reingestecktem Stecker schlagartig nach oben springt, sobald ich die Station einschalte, obwohl der Lötkolben nicht heiss wird. Der Wert hängt davon ab auf welche Temperatur die Station eingestellt ist. bei 150 C sind es ca 33 Ohm und bei 450 C ca. 155 Ohm. Gleichzeitig ist eine Spannung zwischen ca. 3mV und 36mV an der Selben Stelle je nach Einstellung zu messen. Kommen wir der Sache damit auf den Grund?

Danke und Gruss Jonas

hardtrail
Beiträge: 282
Registriert: Do Feb 12, 2009 5:27 pm
Wohnort: Germany, Köln Nippes
Kontaktdaten:

Beitrag von hardtrail »

nicht ganz. Wenn du misst während der Lötkolben eingesteckt ist dann misst du den Eingangswiderstand der Lötstation mit, und den willst ja du nicht wissen. Also den Lötkolben nicht einstecken und dann messen, so misst du nur die Widerstände des Lötkolbens. Miss auch zur Sicherheit mal die beiden roten Ltg durch, ich bin mir nicht sicher, ob nicht vielleicht sie zum Thermosensor führen.
Ein Leitungspaar müsste einen Widerstandwert so um die 11 Ohm haben, das ist dann die Heizung. Der Wert ist berechnet aus den Daten 50W und 24V sollte aber in etwa stimmen.
Interessant ist dann der Wert des anderen Leitungspärchens :cool:

Zunächsteinmal würde ich aber vermuten, dass dein Thermistor in Ordnung ist, die Widerstandswerte 33-155 Ohm klingen durchaus realistisch. Miss aber nochmal mit uneingestecktem Lötkolben. Erwärmen kannst du ihn mit einem Feuerzeug.

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

Hatte ich ja zuerst schon so gemacht. Wie gesagt: Lötkolben ein paar Sekunden heizen lassen, dann Stecker raus => Widerstand ist von 23 auf ca 50 Ohm gestiegen... Das mit Stecker drin hatte ich nur zusätzlich ausprobiert. Die beiden anderen Drähte haben so ca. 11,5 Ohm... heisst das mein Kolben ist OK und die Station Spinnt?

Grus Jonas

hardtrail
Beiträge: 282
Registriert: Do Feb 12, 2009 5:27 pm
Wohnort: Germany, Köln Nippes
Kontaktdaten:

Beitrag von hardtrail »

deutet zumindest alles drauf hin. Hab gerade meinen Kolben mal nachgemessen, ich hab die gleichen Werte.
Weiteres Vorgehen könnte sein:
Durchgangsprüfung des Kabels aller 5 Adern, Check deine Buchse an der Station, ob dort alle 5 Pole Kontakt haben und ob die Lötstellen unten noch gut sind.
Es ist ja schon verwunderlich, dass die Station erst verreckt nachdem ein neuer Kolben dran ist.
Die Station zu öffnen schaffe ich diese Woche zeitlich nicht mehr, deswegen schwierig, da ferndiagnostisch Tipps zu geben. Aber wenn du die Möglichkeit hast miss mal die Kapazität der Kondensatoren. Interessant wäre auch das erste Halbleiterbauteil das an die Sense-Leitungen geht.

Wenn du garnicht parat kommst kannste mir das Teil auch schicken und ich mach se dir flott, dazu musst du mir aber noch eine Woche geben, Klausuren.....

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

Ich habs jetzt mal mit nem anderen LR21 probiert. selbes Resultat... komisch... das heisst wohl es liegt tatsächlich an der Station. Ich werd das Ding die Tage mal aufmachen und gucken ob ich was entdecken kann. Vielen Dank für die Hilfsbereitschaft.

Gruss Jonas

ohrange
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jul 03, 2009 10:45 am
Wohnort: muc

Beitrag von ohrange »

Hallo,

1. Post, aber wenn man was beitragen kann, raus aus der Deckung.

In der Anleitung sind die Weller Geräte (zumindest der älteren) eigentlich netterweise ganz gut dokumentiert. Da ist sogar eine fehlersuche mit entsprechenden Messwerten und evtl betroffenen Bauteilen beschrieben.

Gibts auch online für deine Station unter http://www.cooperhandtools.com/german/s ... WECP20.pdf


Flo

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

Hilfe... ich kriegs nicht hin... Die Drähte von dem Anschlussstecker haben alle kontakt.
Hab mir diese Fehleranalyse aus dem Manual mal angeschaut...

Bild
Bild

Auf der kleinen Platine in der Station kann ich 4 Messpunkte finden. Da stehen zumindest so kleine Numern dran. Mir war jetzt nicht ganz klar welchen der beiden Drähte der Sekundärwicklung des Trafos ich als Masse "M" nehmen soll. Hab dann mal gemessen und von Messpunkt 1 zu einem der Drähte tatsächlich etwa 24V messen können. Hab diesen dann als "M" genommen und weitergemessen. Das komische ist, dass ich an allen 4 Messpunkten ungefähr den selben Wert messen kann. Bei Nr 2 schwankt der Wert immerzu zwischen 24,5V und 25,7V. Was hat das zu bedeuten? Irgendwie sieht die Platine auch total anders aus als in dem Schema aus dem Manual. Da ist z.B nur ein IC und auch nur ein Trimmer.

Was kann ich tun?

Gruss Jonas

nrgrecording
Site Admin
Beiträge: 1692
Registriert: Sa Mär 18, 2006 2:17 pm
Wohnort: Viersen (bei Mönchengladbach)

Beitrag von nrgrecording »

ognam hat geschrieben:Was kann ich tun?
Ich finde telefonieren ja selber total blöd... aber in dem Fall würde ich einfach mal bei denen anrufen und sagen das Du ne teschnische Frage hast... sollen se Dich weiterleiten... die sollten es wissen - habens ja auch erfunden.

Telefon: 07143 / 580-0

Die beiden roten Drähte und die beiden blauen Drähte haben Durchgang (im Lötkolben) ?

ognam
Beiträge: 279
Registriert: Mi Nov 14, 2007 7:24 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von ognam »

hmm. aber bei sowas sagen die doch immer... "das müssen sie einschicken, dann machen wir Ihnen nen Kostenvoranschlag..." Aber probieren kann ichs ja mal... sonst niemand ne Idee?

Gruss Jonas

nrgrecording
Site Admin
Beiträge: 1692
Registriert: Sa Mär 18, 2006 2:17 pm
Wohnort: Viersen (bei Mönchengladbach)

Beitrag von nrgrecording »

ognam hat geschrieben:hmm. aber bei sowas sagen die doch immer... "das müssen sie einschicken, dann machen wir Ihnen nen Kostenvoranschlag..."
Wenn die das sagen... und so schnell keine Lösung parat haben - dann isses auch kaputt... ich würde den Typ am Telefon aber vorher mal aushorchen ob der überhaupt etwas über Lötkolben weis...
ognam hat geschrieben:Aber probieren kann ichs ja mal... sonst niemand ne Idee?
Hattest Du denn jetzt die oben erwähnten Drähte durchgemessen? Wenn Du nix misst... dann sind wir ja etwas beschränkt mit helfen. :D
Allerdings.. wer viel misst... misst Mist... :wink:

Grundsätzlich kann es ja sein das die Station kaputt ist und der Lötkolben. Wenn der Kolben gebraucht ist weis ja keiner was damit ist... und... warum hast Du einen neuen Kolben gekauft? Wurde der alte nicht mehr warm oder war der mechanisch im Eimer? Wenn der alte nicht mehr warm wurde und der neue auch nicht warm wird... dann ists evtl. die Station.
Den Temperaturfühler kannste ja einfach mal mit nem 1m ohm Potis oder sowas simulieren... und schauen ob die LED dann pulsiert/dauernd leuchtet.

Frank.

Antworten