Netzteil für Röhrenpreamp

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Netzteil für Röhrenpreamp

Beitrag von maxheadroom »

Hallo Leute,

seit einiger zeit liegt bei mir ein AMPEXXX350 preamp herum und wartet mit spannung versorgt zu werden, da das netzteil fehlt :-(
schaltpläne hab ich dafür. im prinzip ist nicht viel dabei, denn die spannungen hab ich ja.

schaltplan PSU:
http://gasman.lima-city.de/diy/350/Ampex350PWR.gif

schaltplan:
http://gasman.lima-city.de/diy/350/Ampex350.gif

im prinzip brauch ich
- 385VDC
- 12,6VDC
- 6,3VAC
den strom kann ich nur schätzen was die dinger brauchen..

zahlt es sich aus eine gleichrichtung mit einer 5Y3 zu machen oder reicht ein normale ala gyraf G9?

vielleich jemand andere ideen?

vielen dank euch!
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Netzteil für Röhrenpreamp

Beitrag von AndreasS »

maxheadroom hat geschrieben: zahlt es sich aus eine gleichrichtung mit einer 5Y3 zu machen oder reicht ein normale ala gyraf G9?
Die Gleichrichterröhre muß nicht sein (Ausnahme wäre, daß man damit eine verzögerten Aufbau der Betriebsspannung haben möchte - aber dann wäre statt der direktgeheizten 5Y3 eine indirekt geheizte wie z.B. die EZ80 nötig).

Mit einer Halbleiterbrücke wird der Netztransformator kleiner (man benötigt nur eine Sekundärwicklung und spart die 10 Watt für die Heizung des Gleichrichters).

Mit der 6F6 im Ausgang kommen bestimmt knapp unter 50 mA zusammen - ein Netzteil mit gegeneinandergeschalteten Transformatoren stößt da schon an seine Grenze. Besser wäre ein richtiger Netztransformator für Röhrengeräte. Auf die 12,6 Volt könnte man verzichten, wenn man statt der 12SJ7 die noch leicht erhältliche 6SJ7 einsetzt.

Falls es optisch passen sollte - der Netztrafo von Hewlett-Packard Multimeter 400D wäre genau richtig (eBay 35010275358 ..., nicht meine Auktion).

Gruß Andreas

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

danke andreas für deine antwort!
wie wärs mit einem ringkerntrafo von herr und frau müller?
290V /100mA
13V/1A
6,3V/1A

das ebay angebot find ich leider nicht (mehr).
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

maxheadroom hat geschrieben: 290V /100mA
13V/1A
6,3V/1A
Nimm lieber für die Gleichstromheizung 13,5 Volt Wechselspannung und stelle die Gleichspannung mittels 10 Ohm Drahtpoti vom negativen Pol der Gleichrichterbrücke nach Masse genau ein. Die fünf 12SJ7 benötigen 0,75 A Heizstrom - so liegst Du mit 1 A Wechselstrom (knapp) richtig.

Für die 6F6 und 6J5 reichen 1 A genau...

Für die Hochspannung sollten schon 350 Volt (bei Brückengleichrichtung) geliefert werden, Überschüsse können in der Siebkette immer genutzt werden.

Nochmal der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=022

Das ist zwar nur einer, aber recht günstig (Versand nicht eingerechnet). Eine italienische "Apotheke" hat mehrere davon (ich würde diese Preistreiberei aber nicht noch durch Kauf unterstützen):

http://www.clhi-fi.it/dettagli.asp?IDPR ... Di++Placca

Ansonsten könnte man bei Gerd fündig werden:

http://www.roehrentechnik.de/html/nt_klein.html

oder auch bei Engel (einem der bekanntesten aus der Blütezeit der Röhrentechnik):

http://www.hsgm.com/hsgm/ntr.htm

Gruß Andreas

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

vielen dank andreas für deinen links!
ist bei dem HP die AC Spannung von 420V nicht ein wenig zu hoch?
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

maxheadroom hat geschrieben: ist bei dem HP die AC Spannung von 420V nicht ein wenig zu hoch?
Ja, für die Versorgung des Ampex-Verstärkers ist sie zu hoch. Im HP-Millivoltmeter folgt auf den Gleichrichter noch ein Serienregler mit der 12B4.

Er war nur als Anregung für eine Wiederherstellung des Ampex 350 "nah" an der Röhrentechnik von dazumals gedacht.

Gruß Andreas

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

andreas, du hast was von einer siebkette gesprochen.
wie schaut so eine aus?
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

maxheadroom hat geschrieben:andreas, du hast was von einer siebkette gesprochen.
wie schaut so eine aus?
Du hast ja in der von Dir gezeigten Netzteilschaltung schon alles: nach dem Gleichrichter der Ladekondensator, darauf folgen zwei hintereinandergeschaltete Tiefpässe aus Drossel und Kondensator (dies ist bezüglich der Siebwirkung effektiver als nur ein Filter aus "großer" Drossel und "großem" Konddensator).

Die Berechnung "per Hand" ist umständlich; glücklicherweise gibt es ein kleines Freeware-Programm auf der Seite von Duncan Monroe:

http://www.duncanamps.com/psud2/index.html

Gruß Andreas

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

vielen dank andreas!
freddy get ready, it's time to rocksteady

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

das programm ist echt hilfreich!
bei den induktivitäten habe ich ein kleines problem.
da bekomme ich hohe transiente während der einschwingphase.
wäre es ganz falsch die gleichrichtung vom V72 zu übernehmen?
weiters habe ich ein kleines problem mit dem simuliertem lastwiederstand.
den weis ich leider nicht bzw. den strom den die B+ liefert unter last.
gibt es dazu vielleicht annahmen bzw. berechnungen?
danke!
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

maxheadroom hat geschrieben:...
bei den induktivitäten habe ich ein kleines problem.
da bekomme ich hohe transiente während der einschwingphase.
Was meinst Du mit Transiente? Natürlich lädt der Lade- und Siebelko beim Einschalten erst mal auf, was zu erhöhtem Strom durch den Gleichrichter und die Drossel führt. Oder entstehen Spannungsspitzen?

Damit zwei Induktivitäten mit den benachbarten Kondesatoren keinen Kreis bilden (denn die Kondensatoren sind ja über den Masseanschluß verbunden und so in Reihe geschaltet), empfiehlt es sich, unterschiedliche Werte für die Elkos zu wählen: als Ladekondensator den kleineren Wert und Richtung Verbraucher dann steigende Werte.
maxheadroom hat geschrieben:...wäre es ganz falsch die gleichrichtung vom V72 zu übernehmen?
weiters habe ich ein kleines problem mit dem simuliertem lastwiederstand. den weis ich leider nicht bzw. den strom den die B+ liefert unter last. gibt es dazu vielleicht annahmen bzw. berechnungen?
Die Schaltung vom V72 läßt sich nicht so einfach übernehmen, da der Ampex 350 ein mehrfaches an Strom zieht - eine Siebschaltung mit Widerständen wäre ein zu hoher Spannungsverlust.

Für den Lastwiderstand kannst Du einfach Bertriebsspannung durch Stromaufnahme der Schaltung teilen (die Schaltung läuft in Klasse A, d.h. der Ruhestrom ist gleich dem Strom unter Vollast) oder im PSUD für die Last eine Kontantstromsenke statt des Widerstandes wählen (und die dabei entstehenden Stromspitzen beim Einschalten ignorieren). Die 6F6 braucht ca. 11,3 mA, die 6C5 ca. 6,8 mA, die 12SJ7 im Eingang ca. 1,3 mA, die als Triode geschalteten 12SJ7 ca. 2,3 mA, der Rest 1,5 mA..., zusammen ca. 25 mA. Ist die 6SN7 vom Löschgenerator noch angeschlossen, dann müßte dieser Strom noch dazugerechnet werden (ungefähr 33 mA)?

Gruß Andreas

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

freddy get ready, it's time to rocksteady

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

mit der spule hab ich dieses ergebnis:

http://gasman.lima-city.de/diy/350/PSU_2.JPG
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Das zweite sieht besser aus. Du hast einfach die vom PSUD vorgegebenen 33 Ohm für den Wicklungswiderstand übernommen..., der "Überschwinger" wird so deutlicher.

Verändere bitte mal oben das delay der Anzeige auf 4 Sekunden - dann wirst Du deutlich die Restwelligkeit der Versorgungsspannung sehen (denn diese ist für die Funktion wichtig). Wenn Du die Elkos ausreichend spannungsfest wählst, spielt die Spannungsspitze keine Rolle - die Röhren brauchen eh' länger, bis sie warm sind.

Gruß Andreas

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

hab das mit dem delay gemacht:
Restwelligkeit

mit RC Netzwerk: 0,007Vss

mit LC Netzwerk: 0,002Vss

weist du wo ich solche 8H spulen bekomme?
freddy get ready, it's time to rocksteady

Antworten