Seite 2 von 2

Verfasst: Do Mär 12, 2009 9:55 am
von maxheadroom
nach einiger zeit, die ich mit der reperatur von zwei von acht preampkanälen verbracht habe, funktioniert die maschine mal.
auf der suche nach so einem einmessband bin ich draufgekommen das
die wirklich nicht so billig sind. ein volles band bekommt man unter 400€ nicht. weiters versuche ich das rauschen unter kontrolle zu bekommen.
werde die köpfe ordungsgemäß entmagnetisieren und mal eine andere bandsorte probieren. dann hab ich noch gedacht ich nehm die signale sehr
höhenlastig auf, und hinterband dreh ich die wieder weg. zwar keine radikales eq'ing sondern im moderaten bereich.
wenn es nicht so gut klingen würde... :roll:

Verfasst: So Apr 12, 2009 12:43 pm
von maxheadroom
ist hier jemand in besitz einer studer A80 8 spur?
mir rauscht die kiste irgendwie zu viel...

Verfasst: So Apr 12, 2009 8:28 pm
von DerEber
Stell doch mal Files rein. Dann können wir mal hören.
Kannst du den Rauschabstand messen?

Verfasst: So Sep 06, 2009 12:51 pm
von maxheadroom
habe jetzt nach langer zeit versucht den rauschabstand zu messen, und bin auf folgende werte gekommen:

bei laufendem band (38cm/s): -43dBu
stillstand: -56dBu

mir kommen die werte ein wenig hoch vor!
muss dazu sagen das die kiste aus den 70ern, auch die elkos.
mindert vielleicht ein recapping das rauschen?

Verfasst: Mi Sep 09, 2009 11:40 am
von peterh
Hallo,

rauscht es auf allen Kanälen gleich stark?
An dem Alter der Cs liegt es nicht, wenn alle Kanäle betroffen sind. Ich tippe da dann eher aufs Netzteil. Da kann dann ein C taub geworden sein und den Regler beeinflussen...
Bist Du sicher das es Rauscht, oder schwingt da was, was Du als Rauschen warnimmst ?
schau dir auch mal den Vormagnetisierungsoscillator an. Wenn der nicht richtig arbeitet, rauscht es auch, wie ein Wasserfall.

Gruss
Peter

Verfasst: Mi Sep 09, 2009 5:05 pm
von maxheadroom
hallo peter,

also es rauscht aus allen kanälen so gut wie gleich stark.
ich würde das störgeräusch als rauschen einstufen.
habe schon audiofiles gemacht wo ich das rauschen mal aufgenommen habe. werde diese asap uploaden.
aber das mit der vormagentisierungsoszillator habe ich noch gar nicht bedacht...

Verfasst: Do Sep 10, 2009 9:03 am
von peterh
Hallo,

hast Du ein Oscillograph ? Oder zumindest ein Signalverfolger ? Mich würde interessieren, ob die WiedergabeVerstärker rauschen, oder ob es von der Aufnahmeseite kommt.
Ich denke, die Arbeit mit den Soundfiles kannst Du dir sparen, sie sagen nur aus, das deine Maschine rauscht. Wenn sie schwingen sollte, reicht die Abtastrate nicht. Woher das Rauschen kommt, ist damit auch nicht festzustellen.

Versuche einen Oskar aufzutreiben und wenn Möglich ein sauber bespieltes Band.
Mit letzterem koenntest Du schon mal ausschliessen, das die Wiedergabeamps defekt sind (bzw. dessen Netzteil; weil alle Amps ist unwarscheinlich).

Du kannst mal zum Testen einfach einen 1000uF Elko an den Ausgang des Netzeils klemmen und schauen, ob sich was verbessert.

Aber ehrlich gesagt, ich vermute eher das der Oscillator einen Schuss hat.

Wenn Du Schaltpläne brauchst, wende dich an Kai Hilpert aus Hamburg....

Gruss
Peter

Verfasst: Do Sep 10, 2009 5:38 pm
von Ingo
peterh hat geschrieben:...
Wenn Du Schaltpläne brauchst, wende dich an Kai Hilpert aus Hamburg....
...
Hallo,

kann zwar zur Lösung des Problems leider nicht direkt beitragen, aber alle Studer Service Manuale mit Schaltplänen sind auf dem Studer Server downloadbar:
ftp://ftp.studer.ch/public/Products/Recording_Analog/

Gruss Ingo

Verfasst: So Sep 13, 2009 12:35 pm
von maxheadroom
danke peter für deine antwort!
oszi ist vorhanden, das wär kein problem. leider habe ich kein sauber
bespieltes band. ich habe nur ein neues unbespieltes band mal eingelegt
und das rauschen war jetzt nicht mehr oder weniger.
Kann ich davon ausgehen das dadurch der aufnahmeverstärker, und vormagnetisierung, auszuschließen sind?

Verfasst: So Sep 13, 2009 6:49 pm
von peterh
Hallo,

jein. Ein neues Band ist (meist, oft ?) nicht vormagnetisiert, sondern die
Partikel sind zufällig ausgerichtet.
Du kannst mal ein stück glattes Papier vor den Aufnahmekopf halten und ein Stück aufnehmen. Dann ist das mal ausgeschlossen.

Schau dir mal die Netzeile mit deinem Scope an. Stimmt die Spannung, ist sie sauber. Wenn sich alle Kanäle gleich (schlecht) verhalten, hast Du logischerweise einen Fehler der global ist, also Netzteil. Übersehe ich gerade nochwas ?

Gruss
Peter

Verfasst: So Sep 13, 2009 8:14 pm
von maxheadroom
die kanäle verhalten sich alle gleich schlecht.
ich werde das mit dem papier mal ausprobieren :-)

Verfasst: Di Sep 15, 2009 12:56 pm
von maxheadroom
ich habe gestern eine kleinen test durchgeführt.
wenn ich ein bespieltes band im EDIT modus fahren lasse, ist das rauschen da, aber wenn ich mit dem drehknopf die geschwindigkeit auf 0 gehe, ist kein rauschen vorhanden.
erst wenn sich das band "bewegt".

Verfasst: Di Sep 15, 2009 1:15 pm
von peterh
Hallo,
das sagt uns doch, das die Wiedergabeverstärker in Ordnung sind, oder ?

Also, prüfe mal die Lösch und Vormagnetisierungsoscilatoren (wahrscheinlich ein und der selbe) mit dem Scope. Such dir dazu bitte die Werte aus dem Service Manual raus.
(Frequenz und Amplitude). Prüfe bei der Gelegenheit gleich die Betriebsspannungen mit.

Gruss
Peter

PS: Ich will nicht den Moralapostel spielen, würde mich aber freuen, wenn Du grüßt und dich "verabschiedest". Das fördert den Umgangston, der hier im Forum zum Glück sehr gut und nett ist. (Hoffentlich mache ich jetzt kein Fass auf)

Verfasst: Mi Sep 16, 2009 8:10 am
von maxheadroom
hi,

vielen dank peter für deine hilfe! das selbe hab ich mir auch gedacht.
darum werde ich die von dir genannten parameter durchmessen.
kann es auch vielleicht sein das die köpfe nicht einwandfrei funktionieren?
also einen sehr großen abrieb zeigen sie nicht.

gruss

max

PS: werde mich um einen guten "umgangston" bemühen :wink:

Verfasst: Mi Sep 16, 2009 11:09 am
von peterh
HI Max,

geht doch, jetzt kann ich dich auch begrüßten :-)

Klar kann ein Kopf was abbekommen haben. Wenn Du keinen (wenig) Abrieb siehst, die Köpfe sauber, ENTMAGNETISIERT sind und die Spulen mit einem Ohmmeter gemessen durchgang haben (niederohmig), sind die Köpf ok. Von exterm seltenen Fehlern, wie gebrochenen Mageneten und sowas mal abgesehen..

Den Durchgang bitte mit DVM messen. Ein Zeigerinstrument kann schon soviel Strom durch den testling jagen, das die Spülchen durchbrennen, wie gesagt KANN und sicher ist sicher.

Gruss
Peter