FP48PSU mit 78S24

Das Zeichenbrett ist der richtige Ort um Elektronikwissen, Entwicklung und neue Ideen zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

Antworten
lars78
Beiträge: 364
Registriert: Fr Sep 18, 2009 4:49 pm
Wohnort: Oldenburg

FP48PSU mit 78S24

Beitrag von lars78 »

moin moin,

spricht was dagegen, den 7824 gegen einen 78S24 zu tauschen ?
Bei mir bricht die Spannung bis auf ca. 15V zusammen.
Es sind max. 24 Omron G5 und 19 LEDs die an der PSU betrieben werden sollen.
Und der 7824 wird auch mächtig warm...

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollte dabei so ca. 1,4 A fließen.

Lars
wer anderen eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurst Bratgerät.

Harpo
Beiträge: 463
Registriert: Fr Jun 22, 2007 12:22 am
Wohnort: Rahden NRW

Beitrag von Harpo »

Hi Lars,

da spricht nichts gegen, denke aber trotzdem, daß das Dein Problem blöder-/möglicherweise nicht beseitigen wird.
Was hängt denn da für ein Trafo (Volt+Ampere?) davor und was muss der denn noch alles versorgen? Sind ja schließlich noch 2 weitere spannungsvariable Regler auf der Platine vorhanden, an denen idR ja auch noch eine Last dranhängt.
C13 mit 1000uF sieht für diese 1,4A Last am dann 78S24 unterdimensioniert aus.
Welche Diodentype verwendest Du im Gleichrichter?
Welche Relais hast Du denn wirklich? (Omron G5 ist ein Servo-Motor, vieleicht hast Du Omron G5V-1 oder G5V-2 Relais, die es in unterschiedlichsten Spannungen und auch als High-sensivity-Typ gibt...)
19 LEDs sagt auch nicht, mit wieviel mA die betrieben werden sollen. Vieleicht bietet sich für die LEDs ja auch eine niedrigere Versorgungsspannung an, um nicht so viel Abwärme in den Vorwiderständen (die das aushalten müssen) zu erzeugen und die Last auf unterschiedliche Regler zu verteilen.
Schlimmstenfalls ein G5V-2 mit 20,8mA bei 24V Versorgungsspannung (G5V-1 oder die -H1 Typen brauchen deutlich weniger) x 24 Stück = ~500mA. 19 LEDs in Netzhautverbrennendem 20mA Betrieb machen weitere 380mA. Wenn das alles an Last ist, komme ich schlimmstenfalls nur auf 880mA, nicht auf 1,4A Last.
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !

lars78
Beiträge: 364
Registriert: Fr Sep 18, 2009 4:49 pm
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von lars78 »

Hi Harpo,

da die beiden anderen Spannungen (LM317 24V/48V) stabiel sind, bin ich mal davon ausgegangen, das es an dem 7824 rail liegt und der Rest OK ist.

An der LM317 24V werden 6x Telefunken V672 betrieben.
An den 48V ( man könnte es sich denken) die Phantom für die 6, die LED´s für die Phantom Schalter habe ich schon mit auf die 48V geklemmt um den 7824 nicht noch mehr zu belasten.

Aber da Du gefragt hast, habe ich tatsächlich noch mal geguckt was ich für eine Trafo und welche Dioden verbaut habe....

Da könnte der Hund begraben liegen RKPT 25212 (Reichelt) 1041mA
da aber die andere Spannungen stabil sind.... hmmm

oder bei den 1N4007 Dioden
Relais sind Omron G5V-2-H1

man weiß es nicht genau
wer anderen eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurst Bratgerät.

Harpo
Beiträge: 463
Registriert: Fr Jun 22, 2007 12:22 am
Wohnort: Rahden NRW

Beitrag von Harpo »

Die anderen Spannungen sind nur stabil, solange die V672 nicht unter Vollgas laufen (Grillsaison gilt auch für A/D-Wandler :twisted: ) und keine weiteren Lasten (Relais/LEDs) dranhängen.

Wolle ma addieren, weil alles von dem einen Trafo und Gleichrichter kommt...
Die V672 brauchen jeweils <=35mA bis zu <=65mA DC bei +22dBm Vollgas.
6 Stück x 65mA=390mA DC x K-Faktor 1,8 für Brückengleichrichter = ~700mA AC.

Phantom sollte 10mA je Mikro liefern können, LED mit 10mA dazu macht 20mA DC.
6 Stück x 20mA=120mA DC x K-Faktor 4 für Spannungsverdoppler = ~480mA AC.

Omron G5V2-H1 Relais hätten jeweils gerne 8,33mA bei 24V.
24 Stück x 8,33mA=200mA DC x K-Faktor 1,8 für Brückengleichrichter = ~360mA AC.

13 weitere LEDs (ich hab mal die 6 für Phantom abgezogen) mit 10mA.
13 Stück x 10mA=130mA DC x K-Faktor 1,8 für Brückengleichrichter = ~230mA AC.
(für die Omrons und die 13 LEDs brauchts für 330mA DC von daher keinen 78S24. Ein kleiner Kühlkörper >= 18,6°C/W wäre aber schon nett).

Der Trafo sollte schon (700+480+360+230mA AC) mindestens 1,8A liefern können, wenn alles unter Volllast läuft. 50VA wäre ein gängiger Wert. Deiner hat 25VA.

Die 1N4007 vertragen 1A. Du möchtest mehr als das doppelte im Haupt-Gleichrichter (>=2,11A), z.B. 4x 1N5401 oder gleich 'nen fertigen Brückengleichrichter für diese Ströme und >80V.
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

Lars, eine kleine Ergänzung zu den Berechnungen von Harpo, die bereits einige der Probleme aufgezeigt haben:
Hast du die Möglichkeit, einfach mal zwei oder drei Spannungsregulatoren zu verwenden? Auch wenn ein Regulator 2A verkraftet, ändert es nichts an der Hitze, die entsteht. Und 1,5A erzeugen viel Hitze beim Regeln. Verlängere die Lebenserwartung der Regulatoren und verwende z.B. einen Regulator für zwei V672-Module anstatt einen für sechs Module zu verwenden.

Und wie Harpo grad schrieb: Vergrößere den Transformator!
Der Transformator ist für eine bestimmte Last ausgelegt und liefert bei dieser Last die Sollspannung. Eine höhere Last verringert die Ausgangsspannung am Transformator (Verlust durch den Ohmschen Widerstand der Windungen). Von diesem Verlust, z.B. dass 22V statt 24V Wechselspannung aus dem Transformator kommen, merkst du nichts, weil dem ganzen ein Regulator nachgeschaltet ist, der die gleichgerichtete Spannung von ca. 35V auf 24V senkt. 35V mögen vor dem Regulator viel klingen, aber diese Spannung ist noch sehr wellig und 100 mal pro Sekunde ist sie deutlich niedriger als die 35V - je nachdem, wie großzügig die Siebung vor dem Regulator ausgefallen ist.
Mit immer höherer Last wird nicht nur die mittlere Spannung vor dem Regulator geringer, sondern die Elkos vor dem Regulator entladen sich auch schneller pro Halbwelle, insgesamt wird die Gleichrichtung durch den Regulator schlechter, weil ihm die Eingangsspannung am Regulator immer weniger Freiraum zum Regeln lässt.
Was ich sagen wollte: Wenn möglich, weiche auf mehrere weniger belastete Netzteile aus. Lass es ein Transormator sein (aber bitte großzügig dimensionieren) und ein Gleichrichter (auf die richtigen Dioden auchten), aber die Elkos und Regulatoren dahinter würde ich wirklich vervielfachen - aber bitte nicht einfach kurzschließen, sondern autark belassen. Das gibt a) eine bessere Gleichrichtung, b) weniger Übersprechen zwischen den Modulen über die Versorgungsspannung und c) weniger Wärmeprobleme beim Regulator.
Darius

lars78
Beiträge: 364
Registriert: Fr Sep 18, 2009 4:49 pm
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von lars78 »

Wahnsinn in welcher Ausführlichkeit ihr hier mit euerem Wissen den unwissenden zur Seite steht.

Danke in diesem Fall an Kubi und Harpo für die ausführlichen Tipps und Fehleranalyse. Habe viel über Netzteil und Trafos Dimensionierung gelernt.

Aber auch sonst an alle die, die immer wieder hier mit ihre Zeit und ihr Wissen den "Amateuren" wie meiner einer ist, bei ihren Fragen und Problemen zur Seite stehen.


Zurück zum Thema.
Wie von euch vorgeschlagen, habe ich die Last jetzt auf zwei Netzteile und Trafos verteilt.

Damit war aber das eigentliche Problem ( die 24V Festspannung brachen zusammen) nicht gelöst. Der Fehler war weiterhin da.

Bei der Suche nach dem Problem und dem studieren des Schaltplans, der Specs des 7824 und meiner Bestückung habe ich den Fehler dann doch noch gefunden (nachdem ich mir den Finger an dem Fehler verbrannt habe :evil: ).

Ich hatte eine 47 Ohm/2W bei R4 eingelötet... das war natürlich Quatsch.


so long
Lars
wer anderen eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurst Bratgerät.

Antworten