Seite 2 von 3

Verfasst: Fr Nov 13, 2009 1:06 am
von toff
Für Jens: :love5:

Bernd, die hab ich auch gesehen... Wenn du die für 600 bis 700 kriegst, ist das bei halbwegs gutem Zustand echt in Ordnung (wenn dir die 15 Monos reichen). 8 Auxe (wenn ich es auf den Bildern richtig erkenne) und pro Kanal LED Metering sind für diese Preisklasse schon ganz schön!
Toff

Verfasst: Mo Nov 16, 2009 11:14 am
von living sounds
Soundcraft 200B ist auch gut und wegen der modularen Struktur leicht dran zu arbeiten, auch modden etc. Allerdings muss man drauf achten die Variante mit parametrischen EQs zu nehmen.

Wenn es 8 Busse sein sollen das Soundcraft Spirit Studio.

Mackie würde ich aus klanglichen Gründen schon nicht nehmen. Außerdem ist die Qualitätsklasse der Bauteile deutlich schlechter.

Vom Behringer-Pult würde ich definitiv die Finger lassen.

Verfasst: Mo Nov 16, 2009 9:49 pm
von holger777
Och .... So ein Spirit Studio ist schon cool. Ich hab Mitte der 90er ein paar Jahre lang das Spirit Auto von Soundcraft gehabt (32-8-2). Das ist, wenn ich mich richtig erinnere, im Prinzip baugleich zu dem Spirit Studio gewesen. So ein Teil dürfte bestimmt auch irgendwo noch aufzutreiben sein.

Von der Automationsseite her darfst Du aber nicht allzuviel erwarten. Das war eine reine VCA- und Muteautomation. Ich hab damals für ein kleines Vermögen eine von Steinberg speziell angepasste Version von Cubase 3.irgendwas für die Spirit Automation gekauft. Die Software (incl. Dongle) hab ich hier irgendwo noch rumfliegen. Wenn Du Dir ein Spirit Auto besorgst, dann kann ich Dir die vermachen. Ein passender Elektroschrott ... äh ATARI ist bestimmt auch noch günstig zu bekommen. :lol: :lol: :lol:

Ansonsten dürfte die Automation auch schick über Cubase funktionieren. Die MIDI-Implentierung war damals - wenn ich mich nicht irre - ziemlich banal. Kein SysEx oder sonst was ....

Ach so: Wenn Du so ein Teil hast, dann schalte immer zuerst das Mischpult und dann den Rest ein! Das Biest hat großen Apetit beim einschalten. :D

Grüße
Holger

Verfasst: Mo Nov 16, 2009 9:52 pm
von jensenmann
das Miditiming eines Atari sollten mansich manche PCs mal zu Herzen nehmen :-)

Verfasst: Mo Nov 16, 2009 9:57 pm
von holger777
Das stimmt! Ich hab damals in den 90ern ganze Alben mit dem alten Ding produziert. Damals reichte die Rechenleistung von einem 68000er Prozessor aus, um ein Album zu produzieren. Heute .......

Na ja. Dafür hat man damals dann aber auch müde Auge (SM124-Mäusekino) und Elektrosmok (MIDI-Outboard) gehabt. Heute kann man das gleiche mit überschaubareren Mitteln machen. :)


Grüße
Holger

Verfasst: Mo Nov 23, 2009 5:31 pm
von bernbrue
Na, da hab ich wohl ein schönes Schnäppchen gemacht. 321 MEINS !!!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... SA:DE:1123

Werde mal berichten, wie das Teil sich so macht. Vielen Dank für die wertvollen Infos.
Gruß
Bernd

Verfasst: Mo Nov 23, 2009 5:51 pm
von [silent:arts]
Bei dem Preis darf vor allem eines nicht: meckern :D
erstmal Glückwunsch mein Freund

Verfasst: Mi Nov 25, 2009 7:10 pm
von nrgrecording
aussätzer am linken oder rechten Master aussgang hat, wenn man dann die lautstärke von einem kanal lauter macht geht die ausgang wieder an
Oh oh... :D
Mackie Pulte reparieren ist wie behringer Pulte reparieren... macht keinen Spass. Wenn Du mal eben ne Buchse wechseln willst dann bist Du ersteinmal 2 Stunden mit auseinanderschrauben beschäftigt. :wink:

Spontane Aussetzer sind eigentlich total übel - die kann man so schlecht nachvollziehen... ich habs lieber "ganz kaputt" das geht einfacher. :D
Ich würde erstmal die Insert Buchsen überbrücken. (das Ding hat Inserbuchsen im Master?). Dann schauen ob das Problem weg geht wenn man am Fader oder anderen mechanischen Bauteilen rumfummelt. Wenn das nicht hilft würde ich vielleicht schon mit Elkos im Master anfangen (tauschen). Ich schaffe das auslöten nur mit Entlötstation (Vakuum).. sonst kann es passieren das von 20 Lötaugen eines abreißt weil die recht klein sind beim mackie.

Frank.

Verfasst: Fr Nov 27, 2009 9:12 pm
von maxheadroom
solche aussetzer hatte ich vor jahren auch mal bei einem mackie pult beobachtet.
der war am solo bus. ein paar hiebe mit der faust am richtigen ort und es ging wieder für ne weile.

Verfasst: Sa Nov 28, 2009 10:44 am
von bernbrue
Hi,
ich hoffe mal, dass die Aussetzer von den Inserts im Master verursacht werden. Die müssen wohl mal gereinigt werden. Vorsorglich hat mir Matthias den Schaltplan des Pultes geschickt. Ich hole es morgen aus Bonn ab. Danach wissen wir mehr. Hintergrund: Uli Behringer hat das 24er 8bus von Mackie mit Teilen des selben Zulieferers eins zu eins geklont (MX8000). Dann hat er wohl Ärger mit Mackie bekommen und das Pult vom Markt nehmen müssen. Als Nachfolger erschien das Behringer MX9000 mit fest integrierter Meterbridge und kleineren Detailänderungen. Ich bin ja mal gespannt, wie das Pult klingt. Die Meinungen gehen da ja sehr stark auseinander. Immerhin sind schon viele Hits mit dem Teil produziert worden, kann also nicht zu schlecht sein. Die Features dieses Pultes sind schlechtweg umwerfend. Für die Einbindung analoger Hardware ist das Teil optimal. Dies ist übrigens meine erste Konsole dieser Größe, freue mich also sehr darauf.
Gruß
Bernd

Verfasst: Mo Nov 30, 2009 7:31 pm
von nashkato
ein spirit studio 24kanal 8buss hab ich vor kurzem verkauft. hab grad mal noch 400.- dafür bekommen , incl case .

würde ich mir nie mehr antun . wenn da mal was hinüber ist braucht man mindestens eine zweite helfende hand um das teil alleine mal aufzuschrauben , will garnicht wissen wie es dann beim 32er ausschaut. flaschenzug ? kran ?.... oder soll ichs in die werkstatt zur hebebühne bringen ?
:D
hab garnichts gegen grosse pulte im gegenteil bin auf der suche nach ersatz , aber wenn schon gross , dann wartungsfreundlich ..., ein tac sr9000 (incl batch ) für 3000.- zB .??

Verfasst: Mo Nov 30, 2009 10:02 pm
von jensenmann
Ein Kumpel hatte mal ein 48er SR9000. Weil es am Stück zu schwer gewesen wäre wurde es als 2x 24er konstruiert und in zwei Cases eingetütet. Jede Hälfte hatte zwei eigene PSUs mit nochmal nem eigenen Case. Aber alles das hat bei Tragen trotzdem keinen Spaß gebracht. Das Pult muß die britische Stahlindustrie für Jahre am Leben erhalten haben.
Mit der mechanischen Konstruktion der TAC Pulte bin ich sehr einverstanden. Das hält ewig.

Mit einem Spirit Studio wurden in einem Bandproberaum in meiner Gegend mehrere #1 Songs eingespielt und gemixt. So scheiße kann das nicht sein......aber besser gehts schon. Ich hatte mal ein Spirit live, das war instandhaltungstechnisch schon ok. Einzelplatinen, immerhin.

Verfasst: Di Dez 01, 2009 1:29 am
von Harpo
bernbrue hat geschrieben:Hintergrund: Uli Behringer hat das 24er 8bus von Mackie mit Teilen des selben Zulieferers eins zu eins geklont (MX8000). Dann hat er wohl Ärger mit Mackie bekommen und das Pult vom Markt nehmen müssen.
Entweder hat er sich verklont, oder doch (blöderweise) was gewollt verändert.
Ich hab hier auch noch so'ne MX8000 Mengtafel rumstehen. Da gibts schon Unterschiede, insbesondere Klangreglung und Monitoring. Der Mackie ist da schon deutlich schöner. Glückwunsch.

Verfasst: Fr Dez 04, 2009 10:43 am
von Stefan
Palimmpalimm!

Gerade hat mich ein Bekannter angerufen und will 2 Pulte loswerden.

1x Sound Workshop Series 30 24er Rahmen, wenn ich das richtig verstanden hab, ziemlich gepimpt vom Hersteller, die zwei waren wohl Kumpels in Amiland

1x TAC Matchless 36er Rahmen

Müssten beide mal überholt werden, standen etwas lange rum.

Ich hab zwar Platz, aber keinen Bock.

Die Pulte stehen beide in Gelsenkirchen in nem Lager.

Bei Interesse kann ich da was vermitteln.

Verfasst: Do Dez 10, 2009 8:46 pm
von bernbrue
Hi,
ich habe mein Mackie 8Bus mal ein bißchen getestet. Bevor das Teil Strom bekommen hat, gings erst mal zur Tankstelle, einmal ordentlich alle XLRs und Klinkenbuchsen durchpusten. Zuhause hab ichs dann angeschlossen und zwei Dinge festgestellt. Bei einer Achtergruppe schalten die Solo Knöpfe die anderen Kanäle nicht stumm. Der Fehler mit dem Masterkanal ist seit der Durchpusteaktion und checken/stecken der Inserts nicht mehr aufgetreten. Habe den Boden des Pultes aufgeschraubt und die Flachbandkabel (Rev B, mittlerweile ist Mackie schon bei G) für die Solofunktion ein paar mal rein und rausgesteckt, fertig. Das Pult läuft störungsfrei, alles funktioniert. Rein äußerlich alles Bestens, keine Macken, kein Schalterklemmen, einfach gut. Jetzt müssen nur noch die Räume fertig werden, der alte Kram ver- und eine vernünftige Abhöre gekauft werden. Bei letzterem gibts schon interessante Angebote. Danke für die guten Empfehlungen.
Gruß
Bernd